Queer-Feministische Kinderbücher

Kinder lernen sehr stark von Bildern und von Vorgelebtem. In Grundschulen sowie in Kindergärten und Kinderkrippen kann sehr gut gegen gängige Vorurteile und Rollenklischees gearbeitet werden. Zum Beispiel indem die Wirklichkeit von vielfältigen Familienformen und Lebensweisen spielerisch oder durch Lesebücher aufgezeigt wird.

Noch immer werden Berufe oder Tätigkeiten eher Frauen bzw. Männern, Farben oder Kleidungsstücke einem bestimmten Geschlecht zugeordnet. Eine Alltagsgesellschaft wird bei weitem nicht vollständig in Schul- oder Kinderbüchern widergespiegelt. Noch viel zu oft finden sich dort ausschließlich Strukturen vergangener Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte. Es gibt aber mittlerweile sehr gute pädagogische Kinderbücher, die die Buntheit unserer Gesellschaft darstellen.

Dieses Projekt ist ein Beitrag zu einer offeneren Gesellschaft. Für eine solidarische, von Akzeptanz geprägte Gesellschaft, in der es egal ist, woher ein Mensch kommt, welches Alter, Geschlecht, welche sexuelle Ausrichtung er/sie hat.